Lymphsystem

Hier möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in die Welt des Lymphgefässsystems und dem Entstehen des Lymphödems geben

Das Lymphgefässsystem

Im Gegensatz zum Blutgefässsystem, welches vom Herzen über die Blutgefässe durch den Körper fliesst und wieder zum Herzen zurück, ist das Lymphgefässsystem kein geschlossener Kreislauf. Das heisst die Lymphgefässe beginnen mit einem blinden Anfang im Gewebe. Die Lymphe, die Flüssigkeit des Lymphgefässsystems fliesst in feinen Lymphgefässen über die Lymphknoten Richtung Schlüsselbein und dort über die Herznahe Vene zurück ins Blut. Der Transport der Flüssigkeit in den Lymphgefässen, geschieht einerseits durch die Eigenbewegung der Lymphgefässe, andererseits durch die Bewegung der Muskulatur, der Organe und der Pulsation der Blutgefässe, welche meist neben den Lymphgefässen liegen.

Die Aufgabe des Lymphgefässsystems

Sauerstoff- und Nährstoffreiches Blut wird über die immer kleiner werdenden Blutbahnen zum Gewebe im Körper transportiert. Dort erfolgt die Abgabe von Nährstoffen und Sauerstoff an die Zellen im Gewebe aber auch die Aufnahme von Abfallprodukten aus dem Gewebe in die Blutgefässe. Bei diesem Stoffaustausch bleibt bei allen Menschen immer etwa pro Tag 2-4 Liter Gewebewasser mit Eiweiss und Stoffwechselendprodukten, Krankheitserregern und Zelltrümmern zurück. Damit diese Restflüssigkeit, nicht im Gewebe liegen bleibt, und das Gewebe schädigt, wird sie über die Lymphgefässe abtransportiert. Die dazwischengeschalteten Lymphknoten filtern die Lymphflüssigkeit und befreit sie von Krankheitserregern.

Das Lymphödem

Immer dann, wenn das Gleichgewicht von angesammelter Gewebeflüssigkeit und der Möglichkeit des Abtransportes dieser Flüssigkeit stark gestört ist, kommt es zu einem Lymphödem, einer Wassereinlagerung im Gewebe. Verschiedene Ursachen kommen dafür in Frage.
• Das Lymphödem kann durch eine angeborene Veränderung der Lymphgefässe und/oder der Lymphknoten entstehen, welche zu einer Verminderung der Transportleistung der Lymphgefässe führt.
• Das Lymphödem kann durch eine Beschädigung des Lymphsystems entstehen, zum Beispiel durch eine Operation, eine Verletzung, offene Wunden, eine Lymphknotenentfernung bei der Krebsbehandlung oder durch eine Bestrahlung. Das beschädigte Lymphsystem kann die geforderte Leistung nicht mehr erbringen und ist überlastet. Dieses Ödem kann sehr bald nach der Operation oder Therapie auftreten aber auch erst nach Jahren. 
• Das Lymphödem kann durch ein Lipödem entstehen, da die Fettgewebsvermehrung die Funktion der Lymphgefässe beeinträchtigt.
• Das Lymphödem kann durch eine Entzündung im Gewebe entstehen.
• Das Lymphödem kann durch zu hohen Blutdruck oder/und Venenschwäche entstehen.
• Weitere Gründe sind Bettlägerigkeit oder Immobilität, die zu einem Lymphödem führen.

Allen gemeinsam ist, dass zu wenig Lymphflüssigkeit abtransportiert wird und dadurch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe entsteht.

Symptome des Lymphödems

Das Lymphödems wird durch einen Arzt diagnostiziert. (Angiologen = Gefässspezialist)
Zu den Symptomen zählen: Anschwellung eines Körperteils, verzögerte Wundheilung, Schweregefühl, Spannungsgefühl, Bewegungseinschränkung, Veränderung des Gewebes, der Haut, der Nägel. Bei sehr starken Ödemen treten Bläschenbildung und das Austreten von Lymphflüssigkeit auf. Es kann zu Entzündungen im Ödemgebiet kommen, welche sofort ärztlich behandelt werden müssen.

Hinweis

All meine Erklärungen ersetzen keinen Arztbesuch und haben auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.